Bewehrungsstahl 500 HKN
Was ist Bewehrungsstahl?
Beton verfügt über eine hohe Druckfestigkeit und kann folglich Druckspannung gut aufnehmen, ist aber kaum in der Lage, Zugspannung aufzunehmen. Zur Verstärkung des Betons kann eine Bewehrung angebracht werden. Beton mit Bewehrung wird als Stahlbeton bezeichnet. Die Bewehrung von Beton in Konstruktionen ist fast immer notwendig, da in einem Gebäude und anderen Konstruktionen fast zwangsläufig Zugkräfte auftreten. Eine bekannte Bewehrung, die oft verwendet wird, ist Betonstahl oder Bewehrungsstahl. Der Beton enthält Stahlstäbe/vorgespannte Drähte, die die Zug- und/oder Druckkräfte aufnehmen und so das Material an den Stellen verstärken, an denen der Beton versagt. Um den Verbund zwischen Beton und Stahl noch zu verbessern, werden die Stäbe während des Walzprozesses mit Rippen versehen: Die Stäbe erhalten durch spiralförmige Rippen eine größere Oberfläche als glatter Bewehrungsstahl, sodass der Stahl besser am Beton haftet.
Beschreibung
Wählen Sie die gewünschte Dicke und geben Sie die gewünschte Länge ein. Wir können Ihren Bewehrungsstahl auf jede gewünschte Größe zuschneiden, vorausgesetzt, Sie benötigen größere Stückzahlen. Verschiedene Arten der Bearbeitung sind auf Anfrage möglich. Unser Bewehrungsstahl kann ganz nach Ihren Wünschen gefertigt werden.
HKN 500 Bewehrungsstahl
HKN Bewehrungsstahl ist kaltverformter Betonstahl. Das bedeutet, dass der Bewehrungsstahl durch Kaltwalzen (eventuell Kaltziehen nach dem Kaltwalzen) von warmgewalztem Walzdraht gefertigt wird, um seine mechanischen Eigenschaften effektiv zu verändern. Im Gegensatz zu HWL 500 Bewehrungsstahl ist HKN 500 Bewehrungsstahl nicht biegbar, sondern bricht.